Rathaus News
Gemeindepflegerin nicht erreichbar
Die Gemeindepflegerin der Gemeinde Steffenberg, Anke Kuntscher, ist in der Zeit vom 14.04. – 17.04.2025 nicht erreichbar. Ab dem 18.04.2025 ist Frau...
Gemeindemeldungen: Entwicklungen und Perspektiven in Steffenberg
Die Gemeinde Steffenberg hat in den letzten Monaten wichtige Entscheidungen getroffen, und richtungsweisende Planungen vorangebracht. Nachfolgend finden Sie eine umfassende Übersicht der...
Gemeinsame Pressemitteilung des Landkreises Marburg-Biedenkopf und der Universitätsstadt Marburg
Mehr Sicherheit im Umgang mit Krisensituationen Fortbildung für Fachkräfte und Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit Marburg-Biedenkopf – Mehr Sicherheit im Umgang...
Benefizkonzert zugunsten des Lebenshilfe Ortsvereins Biedenkopf am Sonntag, dem 13.04.2025 in der Martinskirche Dautphe
Am Sonntag, dem 13. April 2025, findet in der Martinskirche in Dautphe ein Konzert statt, das auf Initiative des Männerchores „Amici del Canto“ als Benefizkonzert für den Lebenshilfe...
Wasser auf Friedhöfen der Gemeinde Steffenberg wieder verfügbar
Am Mittwoch, 09.04.2025 wird das Wasser auf den Friedhöfen der Gemeinde Steffenberg wieder angestellt. Dies bietet den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, die Pflanzen auf den Gräbern...
Gemeindemeldungen: Entwicklungen und Perspektiven in Steffenberg
Die Gemeinde Steffenberg hat in den letzten Monaten wichtige Entscheidungen getroffen, und richtungsweisende Planungen vorangebracht.
Nachfolgend finden Sie eine umfassende Übersicht der aktuellen Themen.
1. Überplanmäßige Aufwendungen für das Jahr 2024
Im Rahmen der Jahresabschlussarbeiten für 2024 hat der Gemeindevorstand überplanmäßige Ausgaben genehmigt, die durch Mehreinnahmen aus der Gewerbesteuer vollständig gedeckt wurden. Diese Maßnahmen umfassen verschiedene Bereiche des Bauhofs (Fuhrpark, Materialaufwand, Arbeitsschutz und Bauamtserhaltung), Liegenschaften, Wasserversorgung und Brandschutz in der Höhe von insgesamt 35.170 €
Diese notwendigen Investitionen unterstreichen das Engagement der Gemeinde, notwendige Instandhaltungsmaßnahmen umzusetzen und die Infrastruktur zu sichern.
2. Genehmigungsverfahren Windenergieanlagen „Stocksol“
Am 20. Januar 2025 wurde die Genehmigung zur Errichtung von vier Windenergieanlagen des Typs Enercon durch die EAM Natur Energie GmbH im Vorranggebiet „Stocksol“ (Gemeinde Angelburg) vom Regierungspräsidium Gießen erteilt. Da planungsrechtlich keine Einwände bestanden und das Gebiet bereits im Teilregionalplan Hessen als Vorrangfläche ausgewiesen war, war kein weiteres Beteiligungsverfahren notwendig. Die Gemeinde Steffenberg verzichtete auf rechtliche Schritte gegen die Genehmigung.
Rodungsmaßnahmen wurden rechtzeitig vor dem 28. Februar 2025 abgeschlossen, sodass im Laufe dieses Jahres Tiefbauarbeiten beginnen werden. Der Bau der Windenergieanlagen selbst wird voraussichtlich im kommenden Jahr erfolgen.
3. Die Rückkehr des Wolfes: Informationsveranstaltung
Am 1. März 2025 fand im Bürgerhaus Steffenberg eine vielbeachtete Informationsveranstaltung mit dem Titel „Die Rückkehr des Wolfes – Fluch oder Segen?“ statt. Dr. Michael Weiler, Veterinärmediziner und passionierter Jäger, erläuterte fundiert die Biologie und Verhaltensweisen des Wolfes. Obwohl die Wolfsbeauftragte von Hessen Forst terminlich verhindert war, zog die Veranstaltung mit rund 300 Teilnehmern – weit mehr als erwartet – ein breites Publikum an. Landwirte, Schäfer, Jäger und Reitfreunde konnten ihr Wissen vertiefen und neue Perspektiven gewinnen.
4. Naturentwicklung: Bericht und Ökopunktebewertung
Die Agentur Naturentwicklung Marburg-Biedenkopf präsentierte ihren ersten umfassenden Bericht zur Naturentwicklung in Steffenberg. Auf 102 Seiten dokumentiert der Bericht naturschutzfachliche Erkenntnisse, Statistiken und Bestandaufnahmen. Ein nun errechnetes Ökopunkte-Konto dient der Gemeinde als Basiswert für zukünftige Planungen. Die Ergebnisse sollen in einem gesonderten Erörterungstermin detailliert vorgestellt werden.
5. Geplante Straßenbaumaßnahmen
In Zusammenarbeit mit Hessen Mobil sind folgende Straßenbauprojekte geplant:
- 2027: Teilstraßensanierung der L 3049 (Verwaltung bis VR Bank).
- 2028: Teilstraßensanierung der L 3042 (Kreuzung Rossmann bis Abzweig Obereisenhausen).
Zusätzlich wird die Bushaltestelle im Bereich Centro barrierefrei gestaltet. Dies erfordert weitere Abstimmungen mit dem Fachbereich Nahmobilität. Die Ergebnisse einer Kanalbefahrung ergaben keine größeren Sanierungserfordernisse für die in 2027 geplante Maßnahme.
6. EU Leader-Programm: Förderprojekte
Von den eingereichten sechs Förderanträgen beim Lahn-Dill-Berglandverein wurden drei Projekte ausgewählt:
- Ein Verpflegungsautomat für Metzgereiprodukte in Steinperf.
- Ein Insektenhotel zur Förderung der Biodiversität.
- Eine Ruhebank als Raststation in Obereisenhausen.
Die Höhe der Fördermittel wird nach abschließender Bewertung bekanntgegeben.
7. Freibadkommission: Rückblick und Ausblick
Am 4. März 2025 tagte die Freibadkommission, um die Saison 2024 auszuwerten und Planungen für 2025 zu besprechen. Der aktuelle Pächter hat seine mündliche Bereitschaft signalisiert, über die Saison 2025 hinaus tätig zu bleiben. Allerdings kämpft der Förderverein mit sinkendem, ehrenamtlichen Engagement und hofft auf zusätzliche Unterstützung durch die Gemeinde.
8. Widersprüche zu Grundsteuerbescheiden
Nach der Versendung der neuen Grundsteuerbescheide gingen bei der Finanzverwaltung insgesamt 21 Widersprüche ein:
- 6 Widersprüche zur Grundsteuer A (landwirtschaftliche Flächen).
- 15 Widersprüche zur Grundsteuer B (bebaute Grundstücke).
Diese Widersprüche sind auf die Grundsteuerreform und die vom Land Hessen ermittelten Messbeträge zurückzuführen und stehen nicht etwa im Zusammenhang mit einer fehlerhaften Ausstellung der Bescheide durch unsere Finanzverwaltung.
9. Bürgermeister Burger Battle 2025
Am 13. Juni 2025 findet in Biedenkopf auf dem Marktplatz das dritte „Bürgermeister Burger Battle“ statt. Der Bürgermeister sucht noch ein engagiertes Team für diese kulinarische Herausforderung und würde sich sehr darüber freuen, wenn er Unterstützung von Vereinen oder engagierten Bürgern erhalten würde. Bei bestehendem Interesse ist Bürgermeister Wege der direkte Ansprechpartner.
10. Projekt: „Gut älter werden“
Die Gemeinde Steffenberg erarbeitet ein umfassendes Konzept zur Altenhilfe, gefördert vom Landkreis Marburg-Biedenkopf und unterstützt durch die Dipl.-Gerontologin Angela Schönemann. Die Bürgerbeteiligung steht dabei im Fokus:
- Experteninterviews um den Bedarf zu ermitteln und Ideen aufzugreifen
- Dorfspaziergänge in allen Ortsteilen
- Zukunftswerkstätten, die Vorschläge und Ideen zusammenführen.
- Runder Tisch: hier können sich ehrenamtliche Mandatsträger und engagierte Bürger einbringen.
Ziel ist die Vorstellung eines Altenhilfekonzeptes im Jahr 2026, das konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des Lebens im Alter beinhaltet. Ansprechpartnerinnen für das Projekt sind Frau Michel (Tel.: 06464 9188-10) und Gemeindepflegerin Frau Kuntscher (Tel.: 06464 9188-45).